Ganztagspiloten fliegen weiter

Das Modellprojekt „Ganztagspiloten“

Im Modellprojekt ist es das Ziel unserer Schule die Ganztagesangebote nicht nur durch Externe abzusichern, sondern gemeinsam mit der Horteinrichtung „Tintenklecks“ die Palette für Ganztagesangebote allgemein auszubauen, individuelle Förderangebote für einzelne Gruppen oder Lernende zu schaffen, die Kooperation zu intensivieren und neue Strukturen im Bereich „Ganztag“ auszuprobieren. Gemeinsam sollen für den Zeitraum von 4 Jahren (2022-2026) die Angebote in unserer Grundschule verzahnt und die Zusammenarbeit zwischen den Lehr-, Fach- und Angebotskräften vernetzt werden.

Gleichzeitig werden Kriterien aus verschiedenen Handlungsfeldern von jedem Standort erarbeitet, evaluiert und möglichst langfristig verankert. Die Erfahrungen aller teilnehmenden Standorte sollen im Bereich „Ganztag“ als eine Arbeitshilfe für interessierte Einrichtungen zur Verfügung gestellt werden.

Begleitet wird das Modellprojekt durch Frau Haberstock im Sächs. Kultusministerium und den Prozessmoderatoren aus dem Zentrum für Forschung, Weiterbildung und Beratung an der ehs Dresden gGmbH (ZFWB). (Herr M. Schneider, Frau Dr. C. Jeglinsky, Frau Dr. P. Schneider-Andrich und Herr C. J. Kröning)

An unserem Standort besteht die Steuergruppe aus Vertretern der Grundschule, Frau Martin (Schulleiterin), Frau Schramm (GTA-Verantwortliche) sowie Vertretern der Kindereinrichtung „Tintenklecks“, Herr Weiß (Hortleiter) und Frau Richter (Erzieherin).

Bestandteile des vierjährigen Modellprojektes sind, neben einer stetigen Prozessbegleitung, Fachvorträge, Workshops, Arbeitsberatungen, Standortbesuche, Evaluationen mit Befragungen, einer Konzeptentwicklung, Fortbildungen und Netzwerkarbeit.

Gemeinsames Ziel des Modellprojekts sind verallgemeinerbare Kriterien für die Gestaltung des rhythmisierten Ganztags für die Primarstufe. Die Prozessbegleitung unterstützt intensiv unsere Schule. Alle Beteiligten sind gespannt auf die weitere Entwicklung, auf interessante Begegnungen und vielfältige Erfahrungen im Ganztag von Schulkindern sowie Veränderungen am Standort.

https://www.schule.sachsen.de/modellprojekt-ganztagspiloten-8133.html

oder

https://ehs-dresden.de/ganztagspiloten

Schwerpunkte unserer Einrichtung und Erfahrungen

allgemein Arbeitsformen: fortlaufende Prozessbegleitung durch Prozessmoderatoren, wöchentliche Treffen der Leitungen, vierteljährliche, anlassbezogene Beratungen in der Steuergruppe

2022-2023

Konzeption / Steuerung

Projektvorstellung für alle Beteiligten, Ermittlung des IST-Standes, Kennenlernen der Netzwerkpartner, Bildung einer Steuergruppe am Standort, Austausch mit Prozessbegleitung (Fortbildung, Workshop, Standortgespräche)

  • Finden von Handlungsfeldern- Teamentwicklung- Partizipation

Standortbezogene Themen- Kooperation Schule und Hort, Projektvorstellung- externe Partner, Zielfindung

Formen: Auftaktveranstaltung, Standortbesuch, Erstellen Steckbrief,

2023-2024

Teamarbeit / Kooperation

  • Evaluation Ganztag an Dittes- Gs durch Umfragen, Entwicklungsbericht
  • Pädagogischer Tag: „Geklärtes Bildungsverständnis „Sicht auf das Kind“/ Gesetzlichkeiten/ Schnittmengen, „Multiprofessionelle Teams“
  • Nachbereitung

Formen: Fortbildungspaket, Workshop, Arbeitstreffen, Standortbesuche, Online-Treffen,1.Pädagogischer Tag (28.3.24) – Schule + Hort

2024-2025

Partizipation/ Zeitstrukturen

  • Kooperation mit Externen, Raumnutzung, Bewegung, Ruhe
  • Etablierung eines Kinderrates – Partizipation
  • Kindgerechte Zeitstrukturen, Hausaufgabenkonzept

Formen: Fortbildung-Fachvortrag, Netzwerkarbeit, 2.Pädagogischer Tag ( i.V.), Standortgespräche

(2025-2026 i. V.)